Ich saß gerade auf dem Klo und da kam mir die Frage: „Warum soll eine Geburt nur ein bis drei Tage dauern, wenn die Regelblutung sogar länger dauern kann?“
Wenn ich mir vorstelle, wenn wir Frauen jeden Monat den Zyklus durchmachen mit einer kleinen Geburt im Nachgang, der sogenannten Regelblutung.
Wie kann es sein, dass sie unterschiedlich lang dauert und das auch mal länger als 5 Tage ist.
Dann stellt sich mir die Frage, warum kann eine Geburt nicht auch mal länger als 5 Tage dauern?
Warum ist es so an festen Zeiten gebunden?
24h nach Blasensprung ist es angezeigt, dass es ins Krankenhaus zu gehen hat, wenn bis dahin noch nicht das Kind auf der Welt ist oder noch nicht ersichtlich ist, dass es dem „Ende“ naht. (Laut Geburtshaus. Außer du bleibst natürlich zu Hause und gebärst selbst.)
Warum nimmt man nicht einfach den Druck raus und lässt die Frauen so gebären, wie sie und ihr Kind es brauchen? So, wie ihr ganz natürlicher Zyklus ist.
Dauert es einen Tag, zwei Tage oder eben mehr, wäre alles gut, wenn die Gebärende kein weiteres Zeichen gibt.
Oft wird ja schon nach ein paar Stunden den Geburtsverlauf gestört und eingeläutet mit diversen Tees, Mittelchen und co.
Es wird so nach der Zeit geschaut, dass die gebärende Frau sich kaum auf ihre Geburt einlassen kann.
Sie muss ja selbst erst einmal begreifen, dass ihr Kind auf die Welt kommt und das es nun los geht.
Das kann eben auch noch etwas dauern, bis man sich richtig auf die Geburt einlässt.
Da braucht es feinfühlige emphatische Menschen an der Seite, die den Raum Geburt halten und schützen, so dass die gebärende Frau sich behütet, geschützt und geliebt fühlt.
Das gibt Sicherheit und Offenheit, so dass sie sich ganz öffnen kann.
Das dauert oftmals dann doch länger als diese angezeigten 24h.
Für mich ist das wieder so ein Kontrollmechanismus, der die gesamte Geburt stört.
Die gebärdende Frau bekommt die Zeit sowieso nicht mit.
Das ist wie ausgeschaltet.
Sie kennt unter der Geburt kein Zeitgefühl.
Die Zeit vergeht gefühlt wie im Flug.
Nur die begleitenden Menschen bekommen es eher zu spüren, dass die Zeit langsamer geht.
Und auch, wenn die Gebärende genug Zeit bekommt und neue Hebammen bekommt, wegen der Schichtwechsel, wird doch öfter nach geholfen, als nötig wäre, um eben scheinbar die Geburt zu verkürzen.
Und das verlängert jedoch die Geburt und endet oftmals dann doch in einem Kaiserschnitt, was eigentlich unnötig gewesen wäre, hätte man der Gebärenden mehr Zeit gegeben und die Störfaktoren „beiseite geräumt“.
Was hat der Raum Geburt mit dem Kinderwunsch zu tun?
Den Raum Geburt ist eines der wichtigsten Räume, die du im Kinderwunsch betrachten solltest.
Wie verlief deine eigene Geburt ab?
Gibt es da tiefliegende Ängste, Blockaden oder andere Störfelder, die im jetzigen Leben zum Beispiel eine Schwangerschaft verhindern?
- Wie stellst du dir die Geburt deines Kindes vor?
- Wie waren die Geburten deiner Geschwister, Mutter, Vater, Oma, Opa etc.?
- Gibt es ein „roten Faden“?
- Wie sieht der genau aus?
- Wer braucht was, damit der „rote Faden“ neu gesponnen werden kann?
- Was sind deine Bedenken im Hinblick auf die Geburt deines Kindes? Und die deines Partners?
- Wo an welchem Geburtsort würdest du dich am wohlsten fühlen?
Male es dir vollständig aus.
- Wie fühlt es sich für dich an?
- Was gibt dir vollstes Vertrauen?
- Fühlst du dich vollkommen sicher?
- Und was würdest du brauchen, um alles optimal vorzubereiten?
Geburt ist eines der wichtigsten Prozesse im Leben.
Das braucht gute Vorbereitung, so dass du selbstbestimmt und kraftvoll aus der Geburt heraus kommst.
Und natürlich geht man als Erstgebärende ein Stück weit naiv an die Geburt heran.
Das ist vollkommen natürlich, denn sonst würden wahrscheinlich weniger Nachwuchs kommen.
Und die werdenden Eltern werden auch wie neu geboren.
Es werden aus zwei Menschen auf einmal drei.
Es entsteht eine kleine Familie.
Und das wird neu geboren.
Tag für Tag wächst eine neue Familie zusammen.
Der Prozess kann eben unterschiedlich dauern.
Bei dem einen dauert es kaum ein Wimpernschlag, bei dem anderen dauert es etwas länger.
Jeder wie er selbst bereit dazu ist.
Von daher empfehle ich, wenn du einen Kinderwunsch hast, jetzt schon deinen und den kommenden Geburtsraum deines Kindes genauer anzuschauen.
Ist der Weg frei und fühlt sich alles stimmig an, dann go for it.
Dann wird das mit Sicherheit eine Schwangerschaft begünstigen.
Was denkst du über die Dauer der Geburt? Sollte eingegriffen werden oder die Zeit gegeben werden?
Schreib es mir gerne in die Kommentare.
Gerne können wir uns dazu mehr austauschen.
Alles Liebe,